Ja, ich weiß. Datenschutz klingt wie eine PowerPoint-Präsi um 7:30 Uhr morgens – in grau. Aber da du hier gerade vorbeischaust (Hallo 👋), sollst du natürlich wissen, was mit deinen Daten passiert – und was nicht. Ich nehme das Thema ernst. Wirklich. Auch wenn ich’s lieber charmant erkläre.
1. Wer hier ĂĽberhaupt verantwortlich ist
Hanna Schiller
Solomamapluseins
đź“§ hallo@solomamapluseins.de
2. Welche Daten ich speichere – und warum
Wenn du meine Website einfach nur besuchst, werden automatisch ein paar technische Dinge erfasst – wie zum Beispiel:
Diese Infos speichert mein Hosting-Anbieter (All-inkl. in Deutschland!) zur Sicherheit und zur Fehleranalyse. Sie verschwinden automatisch nach spätestens 7 Tagen in der digitalen Versenkung.
Ich werte nichts aus, ich verkaufe nichts, und ich schicke dir auch keine nervigen Newsletter – es sei denn, du möchtest das ausdrücklich.
3. Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular)
Wenn du mir schreibst (yay!), speichere ich deine Nachricht – inklusive der Infos, die du mir gibst (Name, E-Mail-Adresse und das, was du mir mitteilst).
Ich nutze diese Daten nur zur Bearbeitung deines Anliegens. Und lösche sie, sobald wir durch sind – spätestens aber nach 6 Monaten.
4. Cookies & Tracking
🍪 Diese Seite verwendet so wenig Cookies wie möglich.
Die einzigen Cookies, die gesetzt werden, sind technisch notwendig – zum Beispiel, damit das Menü nicht bei jedem Klick verrücktspielt.
Kein Google Analytics, kein Meta-Pixel, kein gläserner Besucher.
Wenn sich das ändert (z. B. weil ich ein datenschutzfreundliches Analyse-Tool einbinde), informiere ich dich natürlich vorher – mit Cookie-Banner und allem Drum und Dran.
5. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Manchmal binde ich Inhalte ein – etwa Videos von YouTube oder Insta-Posts. Diese Dienste können eigene Cookies setzen und Daten sammeln, als wären sie selbst Gastgeber deiner Browserparty. Wenn du das nicht willst, blockiere Third-Party-Cookies oder nutze einen Datenschutz-optimierten Browser.
6. Deine Rechte (aka: Was du alles darfst)
Du hast das Recht, jederzeit zu erfahren:
Einfach eine kurze Mail an mich – keine langen Formulare nötig. Wenn du dich beschweren möchtest, kannst du das außerdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in deinem Bundesland tun.
7. SSL-VerschlĂĽsselung
Meine Seite nutzt eine sichere Verbindung (https), damit deine Daten nicht unterwegs von neugierigen Wi-Fi-Wichteln abgefangen werden.
Letztes Update: 15. April 2025
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert – auch wenn ich lieber Blogartikel schreibe als mich durch Gesetzestexte zu wühlen.
1. Wer hier ĂĽberhaupt verantwortlich ist
Hanna Schiller
Solomamapluseins
đź“§ hallo@solomamapluseins.de
2. Welche Daten ich speichere – und warum
Wenn du meine Website einfach nur besuchst, werden automatisch ein paar technische Dinge erfasst – wie zum Beispiel:
- Deine IP-Adresse (gekürzt, damit sie dich nicht „aus Versehen“ identifiziert)
- Datum und Uhrzeit deines Besuchs
- Der Browser, den du nutzt (Hallo Safari, Chrome & Co.)
Diese Infos speichert mein Hosting-Anbieter (All-inkl. in Deutschland!) zur Sicherheit und zur Fehleranalyse. Sie verschwinden automatisch nach spätestens 7 Tagen in der digitalen Versenkung.
Ich werte nichts aus, ich verkaufe nichts, und ich schicke dir auch keine nervigen Newsletter – es sei denn, du möchtest das ausdrücklich.
3. Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular)
Wenn du mir schreibst (yay!), speichere ich deine Nachricht – inklusive der Infos, die du mir gibst (Name, E-Mail-Adresse und das, was du mir mitteilst).
Ich nutze diese Daten nur zur Bearbeitung deines Anliegens. Und lösche sie, sobald wir durch sind – spätestens aber nach 6 Monaten.
4. Cookies & Tracking
🍪 Diese Seite verwendet so wenig Cookies wie möglich.
Die einzigen Cookies, die gesetzt werden, sind technisch notwendig – zum Beispiel, damit das Menü nicht bei jedem Klick verrücktspielt.
Kein Google Analytics, kein Meta-Pixel, kein gläserner Besucher.
Wenn sich das ändert (z. B. weil ich ein datenschutzfreundliches Analyse-Tool einbinde), informiere ich dich natürlich vorher – mit Cookie-Banner und allem Drum und Dran.
5. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Manchmal binde ich Inhalte ein – etwa Videos von YouTube oder Insta-Posts. Diese Dienste können eigene Cookies setzen und Daten sammeln, als wären sie selbst Gastgeber deiner Browserparty. Wenn du das nicht willst, blockiere Third-Party-Cookies oder nutze einen Datenschutz-optimierten Browser.
6. Deine Rechte (aka: Was du alles darfst)
Du hast das Recht, jederzeit zu erfahren:
- welche Daten ich von dir gespeichert habe,
- sie zu korrigieren,
- löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“),
- oder die Verarbeitung einzuschränken.
Einfach eine kurze Mail an mich – keine langen Formulare nötig. Wenn du dich beschweren möchtest, kannst du das außerdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in deinem Bundesland tun.
7. SSL-VerschlĂĽsselung
Meine Seite nutzt eine sichere Verbindung (https), damit deine Daten nicht unterwegs von neugierigen Wi-Fi-Wichteln abgefangen werden.
Letztes Update: 15. April 2025
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert – auch wenn ich lieber Blogartikel schreibe als mich durch Gesetzestexte zu wühlen.