Hi! Ich in Hanna
Verpass nichts mehr – trag dich in den SoFa-Letter ein und erfahre zuerst, wenn's neue Workshops, Blogartikel oder Rabatte gibt.
Solomama seit 2017 und ich zeige dir, wie du deinen Kinderwunsch mutig, informiert und mit Herz angehst.
„Ach, du bist Single? Und so eine intelligente Frau wie du! Komisch …“
Spoiler: Nein, ist es nicht. Es ist nicht komisch. Es ist Statistik. Lebensrealität. Und manchmal sogar Befreiung.
Denn irgendwo zwischen Meeting-Marathon, Netflix-Abenden und den romantischen Ausläufern der Dating-App-Apokalypse haben viele kluge Frauen eines gemerkt: Vielleicht bin ich einfach nicht too smart to be loved – sondern too smart to wait around. Und das ist verdammt nochmal okay.
Wenn Intelligenz sexy wäre, müssten wir längst eine Welt voller Philosophen-Babys haben. Stattdessen erzählt man uns immer noch, dass Frauen „nicht zu klug“ auftreten sollten. Könnte ja einschüchternd wirken.
Und tatsächlich: Eine Studie der University at Buffalo (Lora E. Park et al., 2015) zeigt, dass Männer kluge Frauen theoretisch sehr attraktiv finden – solange sie nicht direkt daneben sitzen. Sobald die Frau sie in einem IQ-Test übertrifft oder in Mathe glänzt, sinkt das Interesse plötzlich wie das Niveau in RTL2-Realityshows.
Kurz gesagt: Männer sagen gern, sie wollen eine smarte Partnerin – meinen damit aber oft: „Smarte, aber nicht klüger als ich.“
Stell dir Dating mit Mitte 30 vor wie eine ausgedünnte Ikea-Restpostenhalle. Du suchst einen stabilen Tisch mit emotionaler Verfügbarkeit, Kinderwunsch und halbwegs gepflegtem Humor.
Du findest: kaputte Beine, Bindungsangst und den Typ „Weiß-nicht-was-er-will-aber-will-es-heute-nicht-allein-essen“.
Dass sich viele Frauen auf dieser Beziehungs-Geisterbahn irgendwann fragen: „Will ich überhaupt noch auf den Achterbahn-Zug aufspringen – oder steige ich hier aus und nehme mein Leben selbst in die Hand?“ ist da kein Wunder.
Der Begriff „Rushhour des Lebens“ passt hier wie die Faust aufs Zeitmanagement. Wie die Familiensoziolog:innen Ralina Panova und Martin Bujard erklären, treffen viele Akademiker:innen ihre Lebensentscheidungen spät – und dann alle auf einmal: Job, Familie, Wohnort, Zukunft.
Und wie Christina Mundlos in Dann mache ich es halt allein treffend beschreibt: Viele Frauen entscheiden sich dann bewusst für ein Kind – und gegen das Warten auf Mr. Irgendwann.
Es ist längst kein exotischer Ausnahmefall mehr, wenn Frauen ihr Leben ohne Partner, aber mit Kind planen.
Ganz im Gegenteil.
Die Zahl freiwillig alleinerziehender Mütter steigt seit Jahren. Studien zeigen, dass besonders gebildete Frauen sich für Solomutterschaft entscheiden, wenn der passende Partner fehlt. Weil sie wissen: Die Fruchtbarkeit hat keine Schlummertaste. Und auf einen halbherzigen Kompromiss mit schlechtem Timing hat niemand Lust.
Auch prominente Beispiele helfen, das Bild zu normalisieren: Schauspielerinnen wie January Jones, Monica Cruz oder Natalie Imbruglia haben sich bewusst für diesen Weg entschieden – und zeigen: Du brauchst keinen Mann, um eine erfüllte Mutter zu sein.
Solomutterschaft ist kein „Plan B“. Kein Trostpreis. Keine Resteverwertung, nachdem das Datingregal leergefegt ist.
Sie ist eine Entscheidung aus Klarheit, Mut und Liebe.
Denn wenn du weißt, dass du ein Kind willst – und nicht mehr länger auf den passenden Mann warten möchtest oder kannst –, dann ist dieser Schritt kein Rückzug. Sondern ein Vorwärts.
Du entscheidest, dass du nicht deine biologische Uhr gegen die Hoffnung auf Mr. Perfect eintauschst. Du entscheidest dich für dein Kind – und damit auch für dich.
Kluge Frauen haben keine Angst vor Komplexität. Aber sie haben irgendwann keine Lust mehr, sich klein zu machen, um in ein System zu passen, das ihnen sagt: „Du kannst Karriere oder Kind. Aber bitte nicht beides. Und schon gar nicht alleine.“
Die Wahrheit ist: Es braucht Mut, gegen das romantische Hollywood-Drehbuch zu entscheiden. Aber es braucht noch mehr Mut, zu warten, bis ein anderer dein Leben lebenswert machen darf.
Du darfst selbst die Hauptrolle spielen. Ohne Co-Star.
Wenn du an diesem Punkt angekommen bist, könnte das ein gutes Zeichen sein. Vielleicht hast du längst gespürt, dass du dein eigenes Drehbuch schreiben willst.
Dann wirf einen Blick auf meine Checkliste zur Klinikwahl oder lies weiter:
👉 Diese 9 Fragen solltest du dir beantworten, bevor du alleinerziehende Mutter wirst
Oder sag mir einfach in den Kommentaren:
Wann hast du gemerkt, dass du zu klug bist, um zu warten?
Dein Kommentar könnte jemand anderem Mut machen. Oder Trost spenden. Oder einfach ein verdammt gutes Gefühl geben.
Deine Worte dürfen hier landen – roh, echt und ungeschminkt.
Keine Lust auf Instagram, aber trotzdem neugierig? Dann trag dich in meinen NEWSLETTER ein – ich schick dir Updates, Tipps & kleine Aufreger direkt in dein Postfach. Ganz ohne Algorithmen und Blink-Blink.
Folge mir auf INSTAGRAM für mehr Einblicke und Tipps.
© 2025 Solomamapluseins | Fotos: Mette Vasterling | Webdesign & Konzept: Susanne ZAZA Gläser
Impressum
Datenschutz
Schreibe einen Kommentar